Ein junger Sternhaufen in seiner Geburtsstätte
Im Sternbild Fuchs findet sich eine sehr interessante Sternentstehungsregion. Diese besteht aus einem jungen, offenen Sternhaufen und einem damit assoziierten Gasnebel, in dem die Sternentstehung …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Im Sternbild Fuchs findet sich eine sehr interessante Sternentstehungsregion. Diese besteht aus einem jungen, offenen Sternhaufen und einem damit assoziierten Gasnebel, in dem die Sternentstehung …
In diesen Tagen wies unsere Sonne nach einer längeren Phase geringer Fleckenaktivität wieder einige Fleckengruppen auf. Darunter befinden sich auch zwei Gruppen, die mit einer …
Auch wenn die ästhetischen Spiralnebel unser Bild von Galaxien prägen – die weit überwiegende Zahl der Sterninseln besteht aus kleinen, mehr oder weniger irregulär geformten …
Der bekannte Ringplanet Saturn erreichte am 21. September seine diesjährige Oppositionsstellung – genau der Sonne gegenüber war er die ganze Nacht hindurch zu beobachten. Mit …
Hinter der Katalognummer NGC 5961 verbirgt sich eine 13,6 mag Größenklassen schwache, kleine Galaxie im Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone). Aus der bei ihr gemessenen …
Am gestrigen Samstag feierte Huchenfeld das Jubiläum „50 Jahre Stadtteil“ von Pforzheim mit allen ortsansässigen Vereinen. Die Sternwarte Huchenfeld war natürlich ebenfalls dabei. Im Außenbereich …
Mit einer ganzen Reihe, recht unterschiedlicher Fleckengruppen präsentieret sich die Sonne heute Nachmittag recht interessant. nach einigen ruhigeren Wochen scheint die Fleckenaktivität nur wieder etwas …
Am strahlend blauem Herbsthimmel verschwand um 14:03 Uhr der helle Planet Venus hinter dem vorüberziehenden Mond. Der Mond stand zu diesem Zeitpunkt als sehr alte …
Sterne wie unsere Sonne beenden ihren Lebenszyklus als rote Riesensterne. Dabei blähen sie sich durch Veränderungen in ihrem inneren Fusionsbrennen zu einem Vielfachen des seitherigen …
Ein paar Wolkenlücken in diesen oft verregneten Tagen ermöglichten heute einen kurzen Blick zur Sonne. Die in den letzten Tagen interessant anzusehende Drei-Flecken-Anordnung aus AR4211/13 …
Hinter der Katalognummer NGC 7753 verbirgt sich eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Pegasus. Uns erscheint sie mit 12,2 mag Größenklassen recht hell, obwohl sie 237,9 Millionen …
Bedingt durch die geografische Lage ging der vollständig verfinsterte Mond über dem Sternwartenstandort Huchenfeld erst mit 15-minütiger Verspätung auf. Dann erhob sich der Mond endlich …
Schon seit Beginn der frühzeitlichen Himmelsbeobachtungen sind nicht nur das helle Milchstraßenband an sich, sondern auch die dunklen Bereiche innerhalb desselben aufgefallen. Mit dem Beginn …
Bereits am 30. Juni wurde die Supernova SN2025plf in der kleinen Galaxie UGC 12454 von Peru aus entdeckt. UGC 12454 liegt rund 210 Millionen Lichtjahre …
Nach einigen Wochen Ruhe mit sehr geringer Fleckentätigkeit ist unser Sonne wieder zurück in die für ihre Zyklusphase normale Aktivität gekehrt. In den zurückliegenden Tagen …
Neben der hauptsächlichen Beobachtung von Galaxien werden am großen Teleskop der Sternwarte Huchenfeld auch die Kugelsternhaufen unserer Milchstraße in lockerer Folge abgelichtet und dokumentiert. Jetzt …
Zu Beginn der Woche zeigte sich die Sonne im Weißlicht weitgehend fleckenlos. Im monochromatisch, roten Licht der H-alpha-Wellenlänge waren aber einige schöne Protuberanzen – seitliche …
Der Spiralnebel NGC 7331 (auch Pegasus-Galaxie genannt) ist eine 9,5 mag Größenklassen helle Galaxie an der Nord-West-Spitze des Herbststernbilds Pegasus. Mit einem Scheibendurchmesser von etwa …
Auf den ersten Blick ein unscheinbares Bild – dahinter verbirgt sich aber ein sehr interessantes Himmelsobjekt. Am gestrigen Spätabend gelang es an der Sternwarte Huchenfeld …
An diesem Abend konnten während der Dämmerung in der Hochatmosphäre gelb-orange Schleier aus Sahara-Staub gesehen werden. Diese trafen zusammen mit einer Warmluft-Front aus dem nordafrikanischen …
Im tiefroten Licht der Wasserstoff-Alpha-Wellenlänge war die Sonne ebenfalls nicht allzu aktiv. Die Sonnenfleckengruppen zeigte heute einige Fackelstrukturen, zudem erstreckten sich mehrere kurze Gasfilamente über …
Nach einer langen Schlechtwetterperiode erlaubte ein dunstiger, aber wolkenfreier Himmel heute Mittag einen kurzen Blick auf die Sonne. eise präsentiert sich weiterhin nicht allzu aktiv, …
Eine der Hauptbeobachtungstätigkeiten an der Sternwarte Huchenfeld liegt in der Beobachtung wechselwirkender Galaxien. Viele Beispiele hierfür finden sich im Katalog ungewöhnlicher Galaxien des US-Astronomen Halton …
NGC 5033 (auch Wasserkäfer-Galaxie genannt) ist eine aktive Spiralgalaxie mit zahlreichen, jungen Sternentstehungsgebieten. Zu finden ist sie im Sternbild Jagdhunde – knapp unterhalb der markanten …
Im Rahmen eines Feriennachmittags öffnete die Sternwarte Huchenfeld am Sonntag, den 3. August, ihre Pforten. Für Jung und Alt sollte es von 14:00 bis 17:30 …