Zum Inhalt springen

Sternwarte Huchenfeld

Huchenfeld Observatory

  • Aktuelles
  • Besucher-Infos
  • Ausstattung
  • Projekte
  • Lichtverschmutzung
  • Aktuelles
  • Besucher-Infos
  • Ausstattung
  • Projekte
  • Lichtverschmutzung

Kategorie: Gasnebel

Gasnebel Messier 20
Gasnebel

Gasnebel Messier 20

26. Juni 201425. Dezember 2019

Tief am südlichen Sommerhimmel steht der Gasnebel Messier 20, der sich aus rötlichen Emissionsnebeln, blauen Reflektionsnebeln und dunklen Staubwolken zusammensetzt. Aufgrund der markanten Dreiteilung des …

Pferdekopfnebel
Gasnebel

Pferdekopfnebel

30. Dezember 201325. Dezember 2019

Kaum eine Dunkelwolke der Milchstraße ist so bekannt wie der im Wintersternbild Orion gelegene Pferdekopfnebel mit seiner markanten Form. Das rund 1.500 Lichtjahre entfernte Objekt …

Orionnebel im Infraroten  Licht
Gasnebel / Sternhaufen / Technik

Orionnebel im Infraroten Licht

29. Oktober 201325. Dezember 2019

Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …

Supernova-Überrest Messier  1
Gasnebel

Supernova-Überrest Messier 1

13. September 201325. Dezember 2019

Im Jahre 1054 explodiert, bietet der Supernovaüberrest Messier 1 im Sternbild Stier die Möglichkeit, derartige Explosionsüberreste einer Supernova detailliert zu beobachten. Das vorliegende Bild entstand …

Lagunennebel Messier 8
Gasnebel

Lagunennebel Messier 8

4. September 201325. Dezember 2019

Der über 5.000 Lichtjahre entfernte Nebelriese “Messier 8” ist eine Geburtsstätte junger Sterne. Der in ihm entstandene Sternhaufen NGC 6530 bringt die Nebelmassen zum Leuchten. …

Cirrusnebel NGC 6992
Gasnebel

Cirrusnebel NGC 6992

2. September 201325. Dezember 2019

Der Cirrusnebel ist Teil eines riesigen Supernova-Überrestes, dessen Explosion vor rund 18.000 Jahren stattfand. Er leuchtet im roten Licht des Wasserstoffs und im grünen Sauerstoff-Licht. …

Messier 97 – der Eulennebel
Gasnebel / Technik

Messier 97 – der Eulennebel

12. Februar 201225. Dezember 2019

Der Planetarische Nebel Messier 97 im Sternbild Großer Wagen wird wegen seines markanten Aussehens auch “Eulennebel” genannt. Während er in einem normalen Amateurteleskop als kleines …

Orionnebel mit Astrograph
Gasnebel

Orionnebel mit Astrograph

22. Dezember 201125. Dezember 2019

Obenstehendes Bild zeigt die Gasnebel Messier 42 (Orionnebel) und NGC 1977 “Running Man Nebula” (links oben) im Sternbild Orion. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 17 Minuten mit …

Pferdekopfnebel
Gasnebel

Pferdekopfnebel

22. Dezember 201125. Dezember 2019

Nebenstehendes Bild zeigt den Pferdekopfnebel IC 434 und Flammennebel NGC 2024 (links) im Gürtel des Sternbildes Orion. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 25 min 28 sec mit …

Rosettennebel
Gasnebel

Rosettennebel

16. Dezember 201125. Dezember 2019

Zwei klare Nächte in Folge ermöglichten eine erste Reihe von Testaufnahmen. Nebenstehendes Bild zeigt den Gasnebel NGC 2237 bis 2239, besser bekannt als Rosettennebel. Die …

Supernovaüberrest IC 443
Gasnebel

Supernovaüberrest IC 443

16. Dezember 201125. Dezember 2019

Obenstehendes Bild zeigt den Supernovaüberrest IC 443 im Sternbild Zwillinge. Die Gesamtbelichtungszeit betrug hier 22 Minuten und 4 Sekunden mit einer Canon 1000D Kamera im …

First Light der CCD-Kamera Mammut
Gasnebel / Technik

First Light der CCD-Kamera Mammut

28. September 201125. Dezember 2019

Die Mammut Kamera Lyuba L429 ist eine aktiv gekühlte 16 Bit CCD-Kamera mit einem Sony ICX429 Sensor. Dieser Chip verfügt über 8mm Diagonale und zählt …

Kern des Gasnebels Messier 17
Gasnebel

Kern des Gasnebels Messier 17

2. August 201125. Dezember 2019

Der ebenfalls im Sternbild Schlange tief am sommerlichen Südhorizont befindliche Gasnebel Messier 17 zeigt in größeren Teleskopen eine faszinierende Vielfalt an Strukturen. Das Bild entstand …

Pillars of creation in Messier 16
Gasnebel

Pillars of creation in Messier 16

1. August 201125. Dezember 2019

Im Sternbild Schlange tief am sommerlichen Südhorizont befindliche Gasnebel um den Sternhaufen Messier 16 ist eine berühmte Geburtsstätte für Sterne. Die markanten drei Türme aus …

Astronomietag großer Erfolg
Gasnebel / Mond / Planeten / Sonstiges / Technik

Astronomietag großer Erfolg

24. April 201025. Dezember 2019

Rund 30 Gäste fanden am 24. April 2010 anlässlich des diesjährigen, bundesweiten Astronomietags auch an der Huchenfelder Privatsternwarte ein. Bis nach Mitternacht konnten Jung und …

Neues Hauptteleskop beginnt mit Testaufnahmen
Gasnebel / Technik

Neues Hauptteleskop beginnt mit Testaufnahmen

16. Januar 201025. Dezember 2019

Noch während die Inbetriebnahme mit Einscheinern und Autoguiderinstallation weitergeht, konnte bei Vollmond eine erste Testaufnahme im 4-Meter-Fokus des neuen Hauptteleskops gewonnen werden. Das Bild mit …

Der Eskimo-Nebel
Gasnebel

Der Eskimo-Nebel

22. März 200925. Dezember 2019

NGC 2392 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge und trägt aufgrund seiner markanten Form den Beinamen „Eskimo-Nebel“. Er entstand vor rund 10.000 Jahren, als …

Testaufnahmen der Sommermilchstraße
Gasnebel / Technik

Testaufnahmen der Sommermilchstraße

14. Juli 200525. Dezember 2019

Unter Einsatz Streulicht absorbierender Spezialfilter lassen sich die Himmelsobjekte der Sommermilchstraße auch von Deutschland aus mit bemerkenswertem Kontrast aufnehmen. Tief im Süden über dem Horizont …

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelles Sonnenbild

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtwarnung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Aktuelles auf unserem Facebook-Kanal

Mitgliedssternwarte der Vereinigung der Sternfreunde

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2023 Sternwarte Huchenfeld. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.