Sonne wird wieder aktiv
Nach einer kurzen Ruhephase setzt unsere Sonne ihre zunehmende Sonnenflecken-Aktivität weiter fort. Mit dem großen Refraktor der Sternwarte Huchenfeld konnten heute ein größerer Einzelfleck sowie …
Huchenfeld Observatory
Nach einer kurzen Ruhephase setzt unsere Sonne ihre zunehmende Sonnenflecken-Aktivität weiter fort. Mit dem großen Refraktor der Sternwarte Huchenfeld konnten heute ein größerer Einzelfleck sowie …
Unsere Sonne erwacht nach mehrjährigem Schlaf langsam wieder. Aktuell schmücken sogar drei Sonnenfleckengruppen der Oberfläche unsere Tagesgestirns. Der große Fleck AR2786 hat dabei eine Größe …
Im Moment zeigt unsere Sonne eine schön strukturierte Fleckengruppe, die aufgrund ihrer deutlichen Entfernung vom Sonnenäquator wohl dem neuen, jetzt begonnenen Zyklus zuzuordnen ist. Die …
Unsere Sonne zeigt aktuell wieder einen frühen Fleck des neuen 11-Jahres-Zyklus. Dieser ist schon merklich größer als seine beiden Vorgänger – untrügliches Zeichen, dass die …
Heute war ein schwaches Sonnenhalo über der Sternwarte Huchenfeld zu sehen. Mit etwas Bildberarbeitung sind die schönen Farben im regenbogen-artigen Ring um die Sonne gut …
In diesen Tagen schmückt eine winzig kleine Fleckengruppe des alten Zyklus unsere Sonne. Wir warten weiterhin auf einen klaren Wechsel hin zum neuen Zyklus mit …
Erste winzige Sonnenflecken in höheren geografischen Breiten (fern des Äquators) künden vom beginnenden neuen Sonnenfleckenzyklus. Nach zwei winzigen ersten Fleckchen,die nur Stunden bestanden, ist jetzt …
Heute Abend hat die dichte Cirrus-Bewölkung bei unserer Sonne eine schwache Halo-Erscheinung hervorgebracht. Man erkennt rechts und links zwei recht helle Nebensonnen, schwach den sogenannten …
Sahara-Staub aus dem tiefen Süden ist heute über Deutschland angekommen. Unser Himmel zeigt sich daher milchig weiß und nicht wie gewohnt tiefblau. Die feinen Staubkörnchen …
Eine Sonnenrotation zu 26 Tagen weiter haben sich unsere beiden Sonnenflecken vom 19. April massiv gewandelt: der ehemals große Fleck 2738 (jetzt nach dem Wiederauftauchen …
Der große Sonnenfleck 2738 ist nun hinter der Sonne verschwunden. Teile des in umgebenden Fackelgebietes stehen nun als kleine Protuberanzen rechts am Sonnenrand hervor. Links …
Der großen Sonnenfleck mit der laufenden Nummer 2738 verschwindet nun für uns hinter der Sonne. Dabei zeigt er den sogenannten Wilson-Effekt: die dunkle Mitte des …
Nach einigen wolkigen Tagen konnte die Sonne nach langer fleckenlosen Zeit wieder mit einem schönen, recht großen Sonnenfleck abgelichtet werden. Das Bild des Fleck mit …
Die seit Woche ruhige Sonne zeigt seit einigen Tagen wieder einen Sonnenfleck (ganz rechts am Sonnenrand), der sich aktuell recht interessant entwickelt. Leider wird er …
Einen besonders farbenprächtigen Sonnenuntergang gab es gestern Abend über der Sternwarte Huchenfeld. Klare Luft, sich auflösende, flache Wolkenschichten und das gelbrote Streulicht der untergegangenen Sonne …
Unsere Sonne zeigt aktuell zwei kleine Fleckengruppen (eine davon ganz am Rand). Die Aufnahme erfolgte mit dem neuen 6-Zoll-Sonnenrefraktor der Sternwarte. Die Belichtungszeit lag bei …
Heute morgen konnte über der Sternwarte Huchenfeld ein ungewöhnliches Himmelsphänomen beobachtet werden unmittelbar bei Sonnenaufgang zeichnete sich ein schwacher Regenbogen ab, obwohl keine Niederschläge zu …
Leichtes Sonnenhalo gesichtet: Die untergehende Sonne zeigte heute über der Sternwarte zwei Nebensonnen. Über der linken Nebensonne ist die Andeutung eines Halobogens zu sehen. Ganz oben …
Auch wenn sich die Sonne weiter dem nächsten Aktivitätsminimum nähert, wird die Oberfläche mitunter von großen Sonnenflecken dominiert. Aktuell ist mit AR 2546 wieder ein größerer …
Wie auch der letzten Merkurdurchgang vor der Sonnenscheibe im Jahr 2003 und die Venustransite von 2004 und 2012 konnte am 9. Mai konnte nun der …
Eine markante, stark gegliederte Sonnenfleckengruppe hat in diesen Tagen das Gesicht der Sonne bestimmt. In der Nacht vom 3. auf den 4. November hatte …
Mit dem kleinen PST-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld wurde heute die Sonne im Licht der H-alpha-Linie des Wasserstoff Lichts detailliert beobachtet. Die Überlagerung einer länger und einer …
Die über zwei Stunden währende Sonnenfinsternis wurde am Vortag in ihrer ganzen Länge fotografisch erfasst. Dieses Mosaik davon entstand aus einer Auswahl von Bildern, die …
Heute Vormittag wurde die Sonne von 9:28 Uhr MEZ bis 11:48 Uhr vom Mond partiell bedeckt. Das Bedeckungsmaximum von rund 70% trat im Standort der Sternwarte …
Über 20 Besucher zog es trotz wochentäglicher Vormittagsstunde zur Sternwarte in Huchenfeld, um durch eines von drei Teleskopen einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu erhaschen. …