Ein kurzer Blick zur Sonne: Riesenfleck im Anmarsch?
Aktuell rotiert ein etwas größerer Sonnenfleck auf die von uns aus sichtbare Sonnenseite. Wie das Übersichtsbild des Sonnenteleskops von heute zeigt, bleibt die Sonne überaus …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Aktuell rotiert ein etwas größerer Sonnenfleck auf die von uns aus sichtbare Sonnenseite. Wie das Übersichtsbild des Sonnenteleskops von heute zeigt, bleibt die Sonne überaus …
Auch wenn die Sonne heute im monochromatischen Rotlicht der H-alpha Wellenlänge keine spektakulären Gasausbrüche (Protuberanzen) gezeigt hat, so war am zurückliegenden Sonntag auf ihrer Oberfläche …
Heute war unser Sonne mit zahlreichen Sonnenflecken(-gruppen) geradezu gespickt. Eine davon ist so rasch entstanden, dass sie bis heute Mittag noch nicht einmal eine reguläre …
Die Fleckengruppe AR3723 (exAR3697/exAR3664) ist nun ganz wieder auf die sichtbare Sonnenhälfte rotiert. Die Zahl der Einzelflecken in der Gruppe hat weiter abgenommen, die Aktivität …
Während die drei dicken Sonnenfleckengruppen, die die letzten zwei Wochen das Sonnengesicht prägten, nun hinter dem westlichen Sonnenrand verschwinden, tut sich auf der gegenüber liegenden …
Gestern Mittag ermöglichte eine kurze Zeit mit Wolkenlücken einen Blick auf die Sonne mit den aktuell drei großen Fleckengruppen. Diese werden aufgrund der Eigendrehung der …
Heute hat uns nicht nur feuchte Luft aus dem Süden erreicht, die mit trüben Schleierwolken diese schwache Haloerscheinung rund um die Sonne verursacht. Zugleich hält …
Der Blick zur Sonne war an diesem Tag ein echtes Geduldspiel – permanent zogen niedrige Wolkenfetzen und hohe Schleierwolken durch das Fernrohrbild. Das angekündigte dreistündige …
Nachdem der Polarlichtfleck AR3697(exAR3668) inzwischen zu einem schwachen Häufchen kleiner Flecken zusammengeschrumpft ist und sich anschickt erneut hinter dem Sonnenrand zu verschwinden, haben wir der …
Die Fleckengruppe AR3697 (exAR3664/3668) schrumpft deutlich: Der riesige Doppelfleck AR AR3664/AR3668, der uns am 10./11. Mai die Polarlichter beschert hatte, ist nach seiner Sonnenumrundung wieder …
Rund 2 Wochen, nachdem die große, sehr aktive (zusammengewachsene) Fleckengruppe AR3664/AR3668 hinter dem Sonnenhorizont verschwunden war, ist sie nun nach einer halben Sonnenumdrehung wieder auf …
Noch ein kleiner Nachtrag von der gestrigen Sonnenbeobachtung: im monochromatischen Protuberanzen-Teleskop waren mehrere beeindruckend große Gasausbrüche am, Sonnenrand zu sehen.Über die Nachmittagsstunden hinweg waren einige …
Nach dem Auftreten eines riesigen Fleckengebietes samt Flare-Ausbrüchen und darauf folgendem Polarlicht ist auf unserer Sonne nun wieder etwas Ruhe eingekehrt. Nur einige normale Fleckengruppen …
Ein tiefer Blick ins Bilderarchiv: Anbei das erste an der Sternwarte in Huchenfeld gewonnene, digitale Sonnenfoto – vom 17. August 2002. Es galt dem Riesenfleck …
Besonders im Protuberanzenteleskop, das die Sonne nur im Licht der H-alpha Wasserstofflinie zeigt, zeiget die Sonne heute eine heftige Aktivität: Zum einen war die riesige …
Pünktlich zum Feiertag endlich einmal wieder ein klarer Himmel. Daher hat die aktuell sehr aktive Sonne zu einer ausführlichen Beobachtungsreihe eingeladen. Mit dem großen 6-Zoll-Refraktor …
Ein weiteres Sonnenbild von gestern: ein Sonnen-Komposit im Licht der Wasserstofflinie. Bei längerer Belichtung im h-alpha-Bereich treten am Rand der Sonne die Protuberanzen genannten Gasausbrüche …
Wenige Stunden bevor heute eine neue Wolke aus Sahara-Staub kommt und unseren Himmel verdunkelte, gelang noch ein Blick zur Sonne. Mit dem großen Linsenteleskop und …
Aktuell ist unsere Sonne wieder zunehmend aktiv. Besonders spannend ist die Entwicklung eines jüngst entstandenen Riesenflecks mit der Katalogisierung AR 3590. Der Vergleich mit vier …
Nach einigen Tagen mit interessanten Sonnenfleckengruppen drehen sich diese aktuell aufgrund der Sonnenrotation (nach rechts) aus unserem Bildfeld. Die uns nun zugewandte Sonnenfläche wird zunehmend …
Das zurückliegende Jahr 2023 war aus Sicht der Sternwarte Huchenfeld durch zwei Rahmenbedingungen besonders geprägt: Zum einen war 2023 ein sehr feuchtes, bewölkungsreiches Jahr, das …
Bei der Sonnenbeobachtung am vergangenen Wochenende ist ein ganz ungewöhnlicher Schnappschuss gelungen: Während der zuvor genannten Protuberanzenaufnahmen mit dem H-alpha-Sonnenteleskop huschte eine entfernte Linienmaschine durch …
Der vorerst letzte Tag mit schönem Wetter am gestrigen Freitag wurde an der Sternwarte Huchenfeld genutzt, um noch einen raschen Blick zur Sonne zu werfen. …
Heute wurde auf der Sternwarte Huchenfeld die aktuell sehr lebhafte Sonne beobachtet und fotografiert. Hierbei konnte auch die neue Montierung des Sonnenteleskops getestet werden. Im …
Ein aktueller Blick zur Sonne zeigte am 6. August 2023 keine Riesenflecken mehr, aber eine Vielzahl kleiner Fleckengruppen. Ganz links finden wir AR3395 (oben) und …