Messier-Album vollendet!
Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …
Jupiter steht aktuell tief im Süden – mitten im Sternbild Skorpion, das es bei uns nicht ganz über den Horizont schafft. Erst ab dem Mittelmeerraum …
Heute gab es einen prächtigen Sonnenuntergang mit Lichtsäule. Diese entsteht durch eine Spiegelung von Sonnenlicht an hexagonal-geformten Eisplättchen, die bei Windstille aus großer Hohe langsam …
Als kleines Schmuckstück ziert seit gestern eine historisierte Sonnenuhr den Garten an der Sternwarte Huchenfeld. Natürlich erfüllt sie nur symbolisch ihren eigentlichen Zweck. Mit ihren …
Einen besonders farbenprächtigen Sonnenuntergang gab es gestern Abend über der Sternwarte Huchenfeld. Klare Luft, sich auflösende, flache Wolkenschichten und das gelbrote Streulicht der untergegangenen Sonne …
Großer Andrang auf der Sternwarte Huchenfeld – über 60 Besucher konnten gestern Abend durch die Fernrohre die Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars sowie Teile …
Heute morgen konnte über der Sternwarte Huchenfeld ein ungewöhnliches Himmelsphänomen beobachtet werden unmittelbar bei Sonnenaufgang zeichnete sich ein schwacher Regenbogen ab, obwohl keine Niederschläge zu …
Beim Ablichten der hellen Galaxie Messier 65-Liste entstand dieses Bild mit Galaxie und Kleinplanet am großen Teleskop der Sternwarte. Die etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernte …
Die Beobachtung der Geminiden am 14. Dezember war ein Geduldsspiel. Immer wieder schoben sich Wolkenwände vor den Sternenhimmel und auch die Geminiden wechselten permanent zwischen …
In einer sich zerfasernden Wolkenschicht zeigte sich heute ein schwaches Mondhalo. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von 3 Sekunden bei 800 ASA an einer stationären …
Dieses besonders farbenprächtige Mondhalo steht gerade über der Huchenfelder Sternwarte. Das Bild entstand mit stehender Kamera bei einer Brennweite von 18 Millimeter. Die Belichtungszeit betrug …
Huchenfeld hat sich der Herausforderung von „Baden-Württembergs großer Bürgermeisterschaft 2013“ beim Radiosender Antenne 1 erfolgreich gestellt. Bei großen Umzug der Festwiese waren natürlich auch die …
Ein besonders intensives und großes Feld Nachtleuchtende Wolken (NLC) stand an diesem Abend gegen 23:30 Uhr über dem Nordhimmel. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit …
Von Holland und Norddeutschland aus bis hinunter in die Schweiz konnte heute Abend gegen 17:27 Uhr der Wiedereintritt der Oberstufe einer Sojus-Rakete beobachtet werden. Von …
Nach dem Trennungsmanöver konnten Raumstation ISS und Raumfähre Discovery hintereinander herfliegend am Abendhimmel tief über dem südwestlichen Horizont beobachtet werden. (Belichtungszeit 6 Sekunden bei 1600 …
Nachdem die Raumfähre Discovery bei ihrem letzten Ausflug ins Weltall an der Internationalen Raumstation ISS angekoppelt hatte, waren die beiden Himmelsobjekte als -3,5 mag heller …
In einer Rekordhöhe von rund 80 Kilometern schwebend, sind die über der Arktis schwebenden, vom Polarsommer beleuchteten Eiskristallwolken in unseren Breiten nur sehr selten beobachtbar. …
Rund 100 Gäste kamen zur Eröffnung des großen Kuppelbaus zur Sternwarte. In zahlreichen Führungen wurden der neu entstandene Kuppelbau und das Teleskop erläutert. Ein PST-Sonnenfernrohr …
In einer Rekordhöhe von rund 80 Kilometern schwebend, sind die vom Polarsommer beleuchteten „Nachtleuchtenden Wolken“ aus Eiskristallen in unseren Breiten nur selten beobachtbar. In der …
Der Blick Richtung Süden zeigt im Juni zu fortgeschrittener Nachtstunde den Blick in das Zentrum der Milchstraße. Durch den dunklen Himmel des Nordschwarzwaldes werden selbst …
Mit Unterstützung hilfreicher Hände wurde heute die Kuppel auf den Sternwartenbau gesetzt – damit kann nun der Innenausbau beginnen. Hierbei gingen Familienangehörige sowie Freude des …
Nach dem Erwerb eines zusätzlichen Grundstücks mit Baufenster und der Abstimmung möglicher behördlicher Auflagen begann mit der Fertigstellung der Fundamentarbeiten der Sternwartenbau. Kurz zuvor war …
Ein Stromausfall im Wohnviertel lässt eindrucksvoll die uns allabendlich umgebende Lichtverschmutzung erkennen, die dadurch entsteht, dass Straßen und Gebäude angeleuchtet werden.
Alljährlich hat der Sternschuppen-Strom der Geminiden in der Vorweihnachtszeit sein Maximum und erlaubt mit etwas Geduld schöne Bilder. Das hier gewonnene Bild einer Geminide – …