Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Messier 109 – ein Zwilling unserer Milchstraße
Galaxien

Messier 109 – ein Zwilling unserer Milchstraße

25. Februar 201925. Dezember 2019

Die Galaxie „Messier 109“ ist in ihrem äußeren Erscheinungsbild nahezu eine Zwillingsschwester unserer Milchstraße. Sie steht in einer Entfernung von rund 50 Millionen Lichtjahren. Mit …

Sonnenuntergang über der Sternwarte
Atmosphäre / Sonne / Sonstiges

Sonnenuntergang über der Sternwarte

24. Februar 201921. März 2021

Einen besonders farbenprächtigen Sonnenuntergang gab es gestern Abend über der Sternwarte Huchenfeld. Klare Luft, sich auflösende, flache Wolkenschichten und das gelbrote Streulicht der untergegangenen Sonne …

Mond am Taghimmel
Mond

Mond am Taghimmel

17. Februar 201925. Dezember 2019

Am frühen Abend stand der fast volle Mond bereits hoch am noch tiefblauen Himmel und zeigte im 6-Zoll-Refraktor der Sternwarte schöne Oberflächendetails. Das Bild wurde …

Mondfinsternis 2019
Mond

Mondfinsternis 2019

21. Januar 201925. Dezember 2019

In den frühen Morgenstunden des 21. Januar fand eine in ganz Mitteleuropa sichtbare Mondfinsternis auf, die tief in der Nacht begann und bis in die …

Prächtiges Mondhalo über der Sternwarte
Mond

Prächtiges Mondhalo über der Sternwarte

18. Januar 201925. Dezember 2019

Bis vor wenigen Minuten stand ein besonders prächtiges Mondhalo über Huchenfeld. Mit einem 8 mm Superweitwinkelobjektiv gelang bei 4 Sekunden Belichtungszeit dieses Bild vom Sternwartengelände …

Weihnachtskomet 46P Wirtanen mit dem Astrographen abgelichtet
Kometen

Weihnachtskomet 46P Wirtanen mit dem Astrographen abgelichtet

2. Januar 201928. Juni 2024

Der seit dem Oktober 2018 beobachtbare Weihnachtskomet 46P Wirtanen wurde nach den Feiertagen mit dem Astrographen abgelichtet. Der Komet hat seit einer Begegnung mit dem …

Komet Wirtanen am Abendhimmel
Kometen

Komet Wirtanen am Abendhimmel

25. Dezember 201825. Dezember 2019

Der aufgehende Mond hat bereits den Osthimmel aufgehellt, von Westen kamen Wolkenfetzen herbei: Komet Wirtanen mit einer 1200 Da und altem 135 mm Teleobjektiv (bei …

Edge-On-Galaxie NGC 4565
Galaxien

Edge-On-Galaxie NGC 4565

11. November 201825. Dezember 2019

Eine der schönsten Galaxien am Nachthimmel: NGC 4565 hat es sogar schon in die Kinos geschafft. Sie ist eine Spiralgalaxie, bei der wir fast genau …

Supernova-Überrest Messier 1
Gasnebel

Supernova-Überrest Messier 1

25. Oktober 201825. Dezember 2019

Messier 1 ist ein bemerkenswerter Supernova-Überrest und das erste Objekt in der Liste heller Himmelsobjekte des französischen Astronomen Charles Messier. Im Jahr 1054 entdeckten chinesische …

Die NGC 1023 Galaxiengruppe
Galaxien

Die NGC 1023 Galaxiengruppe

5. Oktober 201828. Oktober 2018

      Die NGC 1023-Galaxiengruppe ist ähnlich unserer Lokalen Gruppe eine kleiner Ausläufer des Virgo-Haufens und liegt etwa 21 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Mitglieder …

NGC 7217 – eine bemerkenswerte Ringgalaxie im Pegasus
Galaxien

NGC 7217 – eine bemerkenswerte Ringgalaxie im Pegasus

30. September 201822. September 2024

Ringgalaxien sind seltene, durch Kollision zweier Galaxien entstandene Galaxienformen – sie zeichnen sich dadurch aus, dass eine Ablösung der Spiralarm-Ebene vom zentralen Bulge (Kern der …

Abschied von Mars
Planeten

Abschied von Mars

26. September 201825. Dezember 2019

Nun gilt es bald, Abschied von Mars – unserem Nachbarplaneten – zu nehmen. Zwar steht unser Nachbarplanet nach seiner Erdnähe diesen Frühsommer noch recht hell …

Gesellige Galaxien (1): Stephans Quintett
Galaxien

Gesellige Galaxien (1): Stephans Quintett

19. September 201825. Dezember 2019

In einer kleinen Beobachtungsreihe lichten wir einige Gruppen „geselliger“ Galaxien ab, die es zu eigenen Bezeichnungen und damit einer gewissen Bekanntheit geschafft haben. Stephans Quintett ist …

Mars und Saturn am Südhimmel
Planeten

Mars und Saturn am Südhimmel

5. August 201825. Dezember 2019

 Wenige Tage nach der Marsopposition 2018 wurde der Erdnachbar sowie der in der Nähe stehende Planet Saturn mit dem großen Teleskop der Sternwarte abgelichtet. Da …

Tag der Offenen Tür 2018
Mond / Planeten / Sonstiges

Tag der Offenen Tür 2018

28. Juli 201825. Dezember 2019

Großer Andrang auf der Sternwarte Huchenfeld – über 60 Besucher konnten gestern Abend durch die Fernrohre die Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars sowie Teile …

„Walfisch“-Galaxie NGC 4631
Galaxien

„Walfisch“-Galaxie NGC 4631

15. Juli 201825. Dezember 2019

Die Galaxie NGC 4631 hat auch den Spitznamen „Wal“. Ein Blick auf das Bild verrät auch dem ungeübten Betrachter sofort, woher diese Bezeichnung stammt. Durch …

Mars nähert sich Opposition
Planeten

Mars nähert sich Opposition

28. Juni 201825. Dezember 2019

Aktuell ist unser Nachbarplanet Mars in Erdnähe und steht in der zweiten Nachthälfte tief unten am Südost-Himmel sehr hell mit markant tief orangem Farbton. Allerdings …

Sonne weiter im Fleckenminimum
Sonne

Sonne weiter im Fleckenminimum

23. Juni 201825. Dezember 2019

Unsere Sonne zeigt aktuell zwei kleine Fleckengruppen (eine davon ganz am Rand). Die Aufnahme erfolgte mit dem neuen 6-Zoll-Sonnenrefraktor der Sternwarte. Die Belichtungszeit lag bei …

Mondsichel mit neuem Refraktor AR6
Mond

Mondsichel mit neuem Refraktor AR6

19. Juni 201825. Dezember 2019

Die Mondsichel wurde heute Abend mit dem neuen 6-Zoll Refraktor der Sternwarte abgelichtet. Das Einzelbild entstand bei 1/350tel Sekunde Belichtungszeit mit 400 ASA und ist …

Details im Nordamerikanebel
Gasnebel

Details im Nordamerikanebel

4. Juni 201825. Dezember 2019

Der Nordamerikanebel NGC 7000 bietet zahlreiche Details, ist aber aufgrund seiner enormen Größe zumeist ein Objekt für kurzbrennweitige Kamerasysteme. Eine Detailaufnahme mit dem großen Teleskop der …

Neues Sonnenteleskop AR6 eingeweiht
Technik

Neues Sonnenteleskop AR6 eingeweiht

20. Mai 201825. Dezember 2019

Seit 13. Mai 2018 ist auch das neue Sonnenteleskop der Sternwarte einsatzbereit: ein großer Refraktor mit 15 Zentimeter Linsendurchmesser – ebenfalls ein Gerät des US-Herstellers …

Testaufnahme des Ringnebels M 57
Gasnebel

Testaufnahme des Ringnebels M 57

12. Mai 201825. Dezember 2019

Im Rahmen eines Tests der Nachführ- und Abbildungstechnik wurde das Hauptteleskop der Sternwarte mit einer 2,1-fach APO-Barlowlinse betrieben, welche die Systembrennweite mehr als verdoppelt. Mit …

Jupiter im April 2018
Planeten

Jupiter im April 2018

20. April 201825. Dezember 2019

Ein erstes Bild der beginnenden Beobachtungssaison 2018 für den Riesenplaneten Jupiter wurde am 19. April gewonnen. Aufgrund der Horizontnähe des Planeten sind starke Störungen durch …

Quasar 3C 273
Galaxien

Quasar 3C 273

18. April 201825. Dezember 2019

Ein Blick in tiefsten Raum und ferne Vergangenheit: Der Quasar (von quasistellar = sternähnlich) 3C 273 ist der von einem enormen schwarzen Loch gespeiste, aktive …

NGC 4490 – Arp 269
Galaxien

NGC 4490 – Arp 269

7. April 201825. Dezember 2019

Das Galaxienpärchen NGC 4490 (unten) und NGC 4485 (oben) liegt von uns 10 beziehungsweise 9 Millionen Lichtjahre entfernt. Bei einer engen Begegnung von rund 250 …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 12 13 14 … 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.