Antennengalaxien
Ganz tief an unserem Südhorizont, im Sternbild Rabe, verschmelzen die beiden, etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039. Den Tanz der …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Ganz tief an unserem Südhorizont, im Sternbild Rabe, verschmelzen die beiden, etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039. Den Tanz der …
In der recht turbulenten Galaxie NGC 2146, rund 70 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, wurde vom japanischen Amateurastronomen Koichi Itagaki am 2. März 2018 die …
Der kleine Merkur (rechts oben) und die etwas hellere Venus (ganz unten in der Mitte) waren heute am Abendhimmel, tief am Horizont in der Dämmerung, …
Ein interessanter Vergleich: Links ein schwarzweiß-Bild des Planeten Jupiter, aufgenommen in den 60er Jahren mit dem riesigen 5-Meter-Spiegel des Mount Palomar Observatoriums in den USA. …
Bei der Huchenfelder Sternwarte war diese Woche der Pforzheimer Kurier zu Besuch. Redakteur Jürgen Peche berichtete ausführlich über die Sternwarte Huchenfeld, die Volkssternwarten auf dem …
Eine traumhaft klare und ruhige Wetterlage ermöglichte eine Reihe sehr guter Aufnahmen an der Sternwarte Huchenfeld – darunter auch einige Bilder der rund 10 bis …
Der „Flammenebel“ NGC 2024 ist nach dem berühmten Orionnebel das hellste Gasobjekt im Sternbild Orion. Direkt am linken Gürtelstern des Orion befindet er sich in …
Mit einem speziellen Kamerasystem der Sternwarte lässt sich der Himmel auch im (für Menschen unsichtbaren) Nahen Infrarotlicht abbilden – hier am Beispiel Pferdekopfnebel. Bei diesen …
Der US-Astronom Clyde Tombaugh ist vor allem dafür bekannt, dass er 1930 den (Zwerg-)Planeten Pluto entdeckte. Hierzu musste er hunderte von Fotoplatten auswerten, die er …
Der 7,3 Größenklasse helle offener Sternhaufen Messier 52 liegt im Sternbild Kassiopeia. Er befindet sich in einer Entfernung von rund 4600 Lichtjahren zu uns und besteht …
In mehr als 100 Millionen Lichtjahren Entfernung von uns liegt die für uns winzig klein erscheinende Galaxie NGC 7448. Mit einer Winkelausdehnung von gerade mal …
Heute morgen konnte über der Sternwarte Huchenfeld ein ungewöhnliches Himmelsphänomen beobachtet werden unmittelbar bei Sonnenaufgang zeichnete sich ein schwacher Regenbogen ab, obwohl keine Niederschläge zu …
Zur Weihnachtszeit lohnt ein Blick auf den schönen Sternhaufen der Hyaden im Sternbild Stier. Markant der orange-farbene Riesenstern Aldebaran, der das auffinden des V-förmigen Sternhaufens …
Ganz weit weg und doch so nah: Unsere Nachbarmilchstraße Messier 31 – der berühmte Andromeda-Nebel wurde auf dem Gelände der Sternwarte Huchenfeld mit einem einfachen …
Nach dem berühmten Andromeda-Nebel ist NGC 253 die zweitgrößte Galaxie an unserem Nachthimmel – wenn auch von Huchenfeld aus gesehen tief im Süden, nur knapp …
Soeben geht der fast volle Mond über der Sternwarte Huchenfeld auf. Das Bild entstand mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera. (Bild: Bernd und Malwine Weisheit)
Die Galaxie Messier 33 besitzt mit NGC 604 eines der größten Gasnebel-Systeme, in denen gerade Sternentstehung im Gange ist. Die rechte Aufnahme zeigt die Galaxie …
Der Helix-Nebel – auch als NGC 7293 bezeichnet – im Sternbild Wassermann: Heute Nacht mit dem großen Teleskop fotografiert. Dieser gut 12.000 Jahre alte Überrest …
Barnards Galaxie – auch unter den Katalognummern NGC 6822 und IC 4895 gelistet – ist eine irreguläre Zwerggalaxie vergleichbar der großen Magellanschen Wolke und liegt tief an unserem Südhorizont im Sternbild Schütze. Die …
Die bekannte Ringnebel Messier 57 im Sternbild Leier schenkt uns einen Blick in unsere ferne Zukunft. In rund 5 Milliarden Jahren wird auch unsere Sonne …
Der US Astro-Amateur Utah Patrick Wiggins hat am 13. Mai eine helle Supernova in der Spiralgalaxie NGC 6946 im Sternbild Schwan entdeckt. Die Suepernova 2017eaw …
Eines der genauesten Galaxienbilder, das je an der Sternwarte Huchenfeld gelungen ist: Die etwa 47 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie „Messier 88“, ein Spiralnebel sehr ähnlich …
Ein Bild mit den Mondkratern Kopernikus (oben)und Eratosthenes (unten links) wurde zudem um separat geglättete und angehobene Farbinformationen ergänzt. Diese passen verblüffend gut zu den …
Auf diesem Bild schweigt der Blick vom großen Krater Aristoteles (rechts unten) hin zu den Kratern nahe dem Mondnordpol links oben. Die dunkle Region zwischen …