Mondkrater Clavius
Ein Blick auf das südliche Hochland des Erdmonds. Das Bild wird dominiert von 225 Kilometer durchmessenden Mondkrater Clavius, benannt nach einen deutschen Mathematiker des 16. …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Ein Blick auf das südliche Hochland des Erdmonds. Das Bild wird dominiert von 225 Kilometer durchmessenden Mondkrater Clavius, benannt nach einen deutschen Mathematiker des 16. …
Gleich zwei helle, schon mit dem Fernglas sichtbare Kometen standen in den letzten Apriltagen im kleinen Sternbild Herkules. Links im Bild der kleinere Komet Tuttle-Giacobini-Kresak …
Die beiden sehr unterschiedlichen Sternhaufen Messier 93 (links) und Messier 79 (rechts) sind von Huchenfeld aus nur tief im Süden des Frühlingssternhimmels zu finden und …
Bei einer Belichtungsreihe mit dem hellen Galaxienduo Messier 84 und 86 an der Sternwarte Huchenfeld ist ein Satellit durch das Bild gehuscht. Sehr schön lässt …
Im Rahmen eines Beobachtungsprojekts wurde auch die 54 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie Messier 87 und ihr Umfeld abgelichtet. Die Hauptgalaxie des nahen Virgo-Galaxienhaufens besitzt ein …
Ein kraterübersätes Fleckchen altes Mondhochland – umgeben von glatten, dunklen Lavaströmen. Die beiden großen Krater im alten, hellen Mondhochland sind „Sharp“ (rechts) und Mairan (links) …
Unter leider sehr schlechten Luftbedingungen konnte der Planet Jupiter auch im April nochmals abgelichtet werden. Die Überlagerung zahlreicher Einzelbilder in einem hochauflösenden Summenbild zeigt trotzdem …
Der Riesenplanet Jupiter steht jetzt im März im südlichen Sternbild Jungfrau, nicht allzu weit über dem Horizont. Bei einer Brennweite von 8 Metern gelang am großen …
Die helle Galaxie NGC 2903 vor der Kopfpartie des Sternbildes Löwe zeigt in größeren Teleskopen eine bemerkenswerte Detailfülle in ihren Spiralarmen, die sich zudem in …
Beim Ablichten der hellen Galaxie Messier 65-Liste entstand dieses Bild mit Galaxie und Kleinplanet am großen Teleskop der Sternwarte. Die etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernte …
Der recht bekannte Bubble-Nebel NGC 7635 liegt 7.100 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Kassiopeia. Der Sternwind des heißen O-Sterns BD +60 2522 (auch als …
Eine ungewöhnliche Gruppierung von Emissionsnebel mit dem hellsten Vertreter IC 2162 (auch Sharpless2-255) sowie Sh2-257 (rechts darüber), Sh2-256 (der kleine, schwache Fleck linbks oberhalb von …
Im Oktober wurden ein einige Reihen Testbilder mit einem UHC-Filter an der Sternwarte gewonnen. Hierbei wurden Filterkombinationen getestet, der die störende Straßenbeleuchtung etwas unterdrückt und …
Die berühmte Andromeda-Galaxie Messier 31 wird von zahlreichen Kugelsternhaufen, die jeweils bis zu einer Million Sterne enthalten können, umkreist. Der hellste dieser Haufen ist G1 (auch bekannt …
Ein Monat nach der Planetenkonstellation vom August 2016: gegenüber dem ersten Bild der Mars-Saturn-Begegnung am 26. August hat sich Mars bis zum 16. September bereits …
Der Crescent-Nebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist ein ungewöhnliches Objekt, dass vom heißen, jungen Wolf-Rayet-Stern WR136 stammt. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von …
Eine interessante Planetenkonstellation konnte in den letzten August-Tagen konnte tief an unserem nächtlichen Südhorizont beobachtet werden. Antares, der Hauptstern des Sternbildes Skorpion sowie die Planeten …
Leichtes Sonnenhalo gesichtet: Die untergehende Sonne zeigte heute über der Sternwarte zwei Nebensonnen. Über der linken Nebensonne ist die Andeutung eines Halobogens zu sehen. Ganz oben …
Das interessante Galaxienpaar Messier 60 und NGC 4647 wurde im 2,6-Meter-Fokus des ACF16-Teleskops abgelichtet. Messier 60 ist eine 8,8 mag helle Galaxie im Sternbild Jungfrau …
Tief im Süden, im Sternbild Skorpion steht aktuell der Planet Mars in Erdnähe. Leider verhindert die Horizontnähe mit ihrer Luftunruhe eine schärfere Abbildung des Planeten mit mehr …
Auch wenn sich die Sonne weiter dem nächsten Aktivitätsminimum nähert, wird die Oberfläche mitunter von großen Sonnenflecken dominiert. Aktuell ist mit AR 2546 wieder ein größerer …
Die im Sternbild Coma Berenice gelegene Galaxie Messier 64 (auch als NGC 4826 oder Blackeye-Galaxie bezeichnet) ist mit einer Helligkeit von 8,5 mag vergleichsweise leicht zu beobachten und hat …
Wie auch der letzten Merkurdurchgang vor der Sonnenscheibe im Jahr 2003 und die Venustransite von 2004 und 2012 konnte am 9. Mai konnte nun der …
Die Galaxie Messier 109 ist eine Balkenspirale im Sternbild Ursa Major, dem großen Wagen. Bei hellem Mondlicht und daher mit etwas wenig Bildkontrast ist das …
Wenige Tage vor der März-Opposition des Riesenplaneten Jupiter konnte er trotz milchig-trüber Schleierwolken an der Sternwarte abgelichtet werden. Die Aufnahme zeigt einige interessante Details in …