Orionnebel im Infraroten Licht
Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …
Zwischen 23:51 am 18. Oktober und 3:50 Uhr am 19. Oktober 2013 ist der Mond durch den Halbschatten der Erde gezogen, welcher für eine kaum …
Seit heute informiert eine kleine Infotafel am rückwärtigen Garteneingang der Huchenfelder Sternwarte die Spaziergänger über aktuelle und kommende Himmelsereignisse.
Im Jahre 1054 explodiert, bietet der Supernovaüberrest Messier 1 im Sternbild Stier die Möglichkeit, derartige Explosionsüberreste einer Supernova detailliert zu beobachten. Das vorliegende Bild entstand …
Der über 5.000 Lichtjahre entfernte Nebelriese „Messier 8“ ist eine Geburtsstätte junger Sterne. Der in ihm entstandene Sternhaufen NGC 6530 bringt die Nebelmassen zum Leuchten. …
Der Cirrusnebel ist Teil eines riesigen Supernova-Überrestes, dessen Explosion vor rund 18.000 Jahren stattfand. Er leuchtet im roten Licht des Wasserstoffs und im grünen Sauerstoff-Licht. …
Huchenfeld hat sich der Herausforderung von „Baden-Württembergs großer Bürgermeisterschaft 2013“ beim Radiosender Antenne 1 erfolgreich gestellt. Bei großen Umzug der Festwiese waren natürlich auch die …
Winzig klein, stets horizontnah und nur am aufgehellten Himmel zu sehen: der sonnennahe Planet Merkur ist in unseren Breiten äußerst schwierig abzulichten. Mit der …
Tief am nordwestlichen Dämmerungshimmel passierte Komet Panstarrs die (hier am oberen Bildrand gelegene) Galaxie Messier 31. Aufgrund der Lichtverschmutzung der Stadt Pforzheim sind die Galaxie …
Tief in der Abenddämmerung über der Sternwarte war in diesen Tagen der bereits 2011 entdeckte Komet C/2011LC „Panstarrs“ zu beobachten. Der nach dem Sonnendurchgang rund 1 …
Ein besonders detailreiches Bild des Riesenplaneten Jupiter gelang am 19. Dezember 2012 gegen 22:22 Uhr, nur 17 Tage nach seiner Oppositionsstellung. Das Bild zeigt die …
Einige kurze Testaufnahmen mit einem 10 mm Weitwinkelobjektiv zeigen eindrucksvoll die über dem Sternwartengelände sichtbare Milchstraße. Das Bild der Sommermilchstraße zwischen den Sternbildern Cepheus und …
Ein besonders intensives und großes Feld Nachtleuchtende Wolken (NLC) stand an diesem Abend gegen 23:30 Uhr über dem Nordhimmel. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit …
Als heller Stern zog an diesem Abend die Raumstation ISS gegen 23 Uhr über den Nachthimmel. Das Bild wurde bei 1600 ASA rund 8 Sekunden …
Zu einen engen Begegnung zwischen den Himmelstrabanten Mond und Jupiter kam es am Abend des 25. März gegen 21 Uhr. Eine Brennweite von nur 200 …
Hinter der Katalogbezeichnung Messier 95 verbirgt sich eine rund 10 mag helle Balkenspiral-Galaxie im Sternbild Löwen. Hier wurde am 16 März vom italienischen Amateurastronomen Paolo …
Heute stand ein sehr schönes Sonnenhalo über der Huchenfelder Sternwarte.
In diesen Wochen reihten sich die von der Erde aus gesehen drei hellsten und größten Planeten am abendlichen Sternhimmel auf. Der Dämmerung folgend dominierte die …
Der Planetarische Nebel Messier 97 im Sternbild Großer Wagen wird wegen seines markanten Aussehens auch „Eulennebel“ genannt. Während er in einem normalen Amateurteleskop als kleines …
Die rund 180 Kilometer lange Furche teilt die Mondalpen am Rande des Mare Imbrium. An ihrer Talsohle befindet sich eine schmale Rille, die am Rande …
Das Bild der Galaxie Messier 33 aus dem Sternbild Dreieck entstand mit dem 8-Zoll-Astrographen der Sternwarte Huchenfeld. Belichtet wurden 62 Minuten und 12 Sekunden mit …
Von Holland und Norddeutschland aus bis hinunter in die Schweiz konnte heute Abend gegen 17:27 Uhr der Wiedereintritt der Oberstufe einer Sojus-Rakete beobachtet werden. Von …
Nebenstehendes Bild zeigt den Pferdekopfnebel IC 434 und Flammennebel NGC 2024 (links) im Gürtel des Sternbildes Orion. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 25 min 28 sec mit …
Obenstehendes Bild zeigt die Gasnebel Messier 42 (Orionnebel) und NGC 1977 „Running Man Nebula“ (links oben) im Sternbild Orion. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 17 Minuten mit …
Zwei klare Nächte in Folge ermöglichten eine erste Reihe von Testaufnahmen. Nebenstehendes Bild zeigt den Gasnebel NGC 2237 bis 2239, besser bekannt als Rosettennebel. Die …