Bild der Marsopposition 2022 neu bearbeitet
Zum Abschluss dieser Marsopposition noch ein Bild vom 12. Dezember, das jetzt so bearbeitet wurde, dass die feinen Oberflächendetails besonders gut hervortreten. Immerhin 81 Millionen …
Huchenfeld Observatory
Zum Abschluss dieser Marsopposition noch ein Bild vom 12. Dezember, das jetzt so bearbeitet wurde, dass die feinen Oberflächendetails besonders gut hervortreten. Immerhin 81 Millionen …
Auch wenn der Komet gerade als „Grüner Komet“ und „Neandertaler-Komet aktuell viel Furore macht, so ist C2022 E3 ZTF doch nur ein kleiner, recht durchschnittlicher …
In diesen Wochen steht der Mars in Erdnähe und ist um Mitternacht als hellorange-leuchtender „Stern“ hoch über uns nahe des Himmelszenits zu finden. Im Teleskop …
Heute hat unsere Sonne viele, prächtige Gasausbrüche (Protuberanzen) gezeigt. Im H-Alpha-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld waren diese schön zu beobachten. An sich tiefrot leuchtend, sind sie …
In der sogenannten H-alpha-Linie, einer ganz besonderen Wellenlänge im tiefroten Licht zeigt die Sonne mit einem dafür gebauten Spezialteleskop unglaubliche Details ihrer Oberflächenschichten. Die als …
Heute hat die Sonne eine sehr interessante Fleckengruppe (Nummer 3314) aus zahlreichen Einzelflecken gezeigt. Das Übersichtsbild entstand mit der normalen Kamera am großen 6 Zoll …
Es hatte sich vorgestern ganz nah am Sonnenrand schon angedeutet: seitdem sind zwei enorme Fleckengruppen ( 2994 und 2993) mit drei riesigen Einzelflecken, vielen hellen, …
Am heutigen Ostersonntag ziehen Schleierwolken aus Wassereis, Fachbegriff „StratoCirrus“, treffend auch „Eiskrallen“ genannt, über den Himmel. Bei genauer Betrachtung ist an einem Ende eine nach …
In diesen Tagen zeigt unser Sonne eine interessante, vierfache Fleckengruppe auf Ihrer Nordhalbkugel. Dominiert von einem Paar größerer Einzelflecken (2976) von vielfacher Erdgröße (rechts) sowie …
Aktuell ist die Region in ein fahles, gelbes Licht getaucht: die Regenwolken führen eine große Menge an Sahara-Staub mit sich.
Gleich einer himmlischen Blume erscheint uns die recht helle Galaxie mit der Katalognummer Messier 63 oder auch NGC 5055 im Sternbild „Jagdhunde“ – ganz nah …
Heute Abend gegen 22 Uhr wurde der bis dahin recht klare Himmel durch hereinziehende Schleierwolken getrübt. Der fast volle Mond (überbelichtet in der Ringmitte des …
Heute am Tag der Wintersonnenwende erreicht die Sonne ihren tiefsten Punkt der jährlichen Himmelsbahn. Hierzu hat sie sich mit einer beeindruckenden Vielfalt an kleinen Sonnenfleckchen …
Der rotblau leuchtende Gasnebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist 4.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wird auch Crescent Nebel oder Sichelnebel genannt und …
In den letzten Nächten stand der helle Riesenplanet Jupiter günstig und zeigte uns am frühen Abend in seinen Wolkenstreifen den berühmten „Großen (orange-)roten Fleck“. Dieser, …
Unsere Sonne ist derzeit wieder sehr aktiv. Das große Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld zeigt heute gleich vier Gruppen kleinerer Fleckenansammlungen – jeweils weit ober- und …
Tief am Südhimmel, als heller Stern – aber im Teleskop durch die Horizontnähe stark flackernd – steht aktuell Jupiter am Abendhimmel. Im großen Teleskop zeigen …
Die Saison für Nachtleuchtende Wolken (NLC-noctilucent clouds) ist zwar schon ein paar Wochen alt, trotzdem gelang erst gestern die erste diesjährige Sichtung von Huchenfeld aus. …
Heute Mittag wurde die Sonne von unserem Mond partiell bedeckt. Da sich die eigentliche Finsternis hoch im Norden zwischen Grönland – Nordpol – Nordrussland abspielte, …
Der gewaltige Riesenstern Tau-Canis-Majoris dominiert den kleinen Sternhaufen mit der Katalognummer NGC 2392 im Wintersternbild Großer Hund. Was uns hier in der Sternhaufenmitte als ein …
Die drei Gasnebel mit den Katalognummern NGC 1973, NGC 1975, and NGC 1977 bilden zusammen den Nebelkomplex Sharpless 279 (Sh2-279) nahe dem berühmten Orionnebel. In …
Auch wenn unser Nachbarplanet im Moment noch als recht helles Sternchen in der Nähe des Siebengestirns am Nachthimmel steht, so hat er sich inzwischen doch …
Heute war bei herrlich klarem Himmel (und ohne Flugzeug-Kondesstreifen) die Sonne schön zu beobachten. Sie zeigt aktuell eine recht umfangreiche Gruppe allerdings zumeist winziger Flecken …
Vor einem Jahr konnten wir ein schönes Bild von unserem inneren Nachbarplaneten Venus posten, wie diese nah am berühmten Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn) vorbeilief. Aktuell …
Messier 66 (auch mit der Katalognummer NGC 3627 bezeichnet) ist – ähnlich unserer Milchstraße – eine helle Balkenspiral-Galaxie im Sternbild Löwe. Unser Blick geht hier …