Zum Inhalt springen
Sternwarte Huchenfeld

Sternwarte Huchenfeld

Huchenfeld Observatory

  • Beobachtungen
  • Vorschau
  • Rundgang
  • Messier-Objekte
  • Meteoriten-Sammlung
  • Datenschutz
  • Beobachtungen
  • Vorschau
  • Rundgang
  • Messier-Objekte
  • Meteoriten-Sammlung
  • Datenschutz

Kategorie: Gasnebel

NGC 6888 und sein junger, sehr aktiver Stern
Gasnebel

NGC 6888 und sein junger, sehr aktiver Stern

19. September 202121. April 2022

Der rotblau leuchtende Gasnebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist 4.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wird auch Crescent Nebel oder Sichelnebel genannt und …

Der Running-Man-Nebel im Orion
Gasnebel

Der Running-Man-Nebel im Orion

16. Mai 2021

Die drei Gasnebel mit den Katalognummern NGC 1973, NGC 1975, and NGC 1977 bilden zusammen den Nebelkomplex Sharpless 279 (Sh2-279) nahe dem berühmten Orionnebel. In …

M 27 – ein herrlicher Planetarischer Nebel
Gasnebel

M 27 – ein herrlicher Planetarischer Nebel

30. Januar 202113. März 2021

Messier 27 (auch Hantelnebel oder NGC 6853) ist ein recht heller und detailreicher Sternenrest ganz in der Nähe des bekannten Sternbilds Schwan. Vor rund 10.000 …

Firstlight des neuen 10 Zoll Astrografen in Bau 2
Galaxien / Gasnebel

Firstlight des neuen 10 Zoll Astrografen in Bau 2

30. Juli 202023. August 2020

Bis ein Teleskop in Betrieb geht, sind eine Menge Vorarbeiten notwendig. Nicht nur dass das Teleskop auf eine Montierung und ein Stativ geschraubt wird. Danach …

Komet Neowise (3) mit nächtlichem Spaziergang über den Himmel
Galaxien / Gasnebel / Kometen / Mond / Planeten / Sternhaufen

Komet Neowise (3) mit nächtlichem Spaziergang über den Himmel

12. Juli 202019. August 2020

Ein nächtlicher Spaziergang über den sommerlichen Himmel hatte heute Nacht viel zu bieten. Nachdem spät am Abend tauchte der helle Komet Neowise tief im Norden …

Sternentstehungsgebiet Messier 78
Gasnebel

Sternentstehungsgebiet Messier 78

21. Januar 202030. Januar 2020

Messier 78 ist ein kleiner, recht unbekannter Nebel im oberen Bereich des Sternbildes Orion. Zwei kleine Abschnitte einer riesigen, schwarzen Dunkelwolke werden hier vom Licht …

Messier-Album vollendet!
Galaxien / Gasnebel / Sonstiges / Sternhaufen / Technik

Messier-Album vollendet!

29. Juni 201925. Dezember 2019

Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …

Supernova-Überrest Messier 1
Gasnebel

Supernova-Überrest Messier 1

25. Oktober 201825. Dezember 2019

Messier 1 ist ein bemerkenswerter Supernova-Überrest und das erste Objekt in der Liste heller Himmelsobjekte des französischen Astronomen Charles Messier. Im Jahr 1054 entdeckten chinesische …

Details im Nordamerikanebel
Gasnebel

Details im Nordamerikanebel

4. Juni 201825. Dezember 2019

Der Nordamerikanebel NGC 7000 bietet zahlreiche Details, ist aber aufgrund seiner enormen Größe zumeist ein Objekt für kurzbrennweitige Kamerasysteme. Eine Detailaufnahme mit dem großen Teleskop der …

Testaufnahme des Ringnebels M 57
Gasnebel

Testaufnahme des Ringnebels M 57

12. Mai 201825. Dezember 2019

Im Rahmen eines Tests der Nachführ- und Abbildungstechnik wurde das Hauptteleskop der Sternwarte mit einer 2,1-fach APO-Barlowlinse betrieben, welche die Systembrennweite mehr als verdoppelt. Mit …

Flammennebel NGC 2024 im Infrarot
Gasnebel / Technik

Flammennebel NGC 2024 im Infrarot

19. Februar 201825. Dezember 2019

Der „Flammenebel“ NGC 2024 ist nach dem berühmten Orionnebel das hellste Gasobjekt im Sternbild Orion. Direkt am linken Gürtelstern des Orion befindet er sich in …

Pferdekopfnebel im Infrarot
Gasnebel

Pferdekopfnebel im Infrarot

15. Februar 201826. September 2020

Mit einem speziellen Kamerasystem der Sternwarte lässt sich der Himmel auch im (für Menschen unsichtbaren) Nahen Infrarotlicht abbilden – hier am Beispiel Pferdekopfnebel. Bei diesen …

Gasnebelriese NGC 604 in Messier 33
Galaxien / Gasnebel

Gasnebelriese NGC 604 in Messier 33

21. Oktober 201725. Dezember 2019

Die Galaxie Messier 33 besitzt mit NGC 604 eines der größten Gasnebel-Systeme, in denen gerade Sternentstehung im Gange ist. Die rechte Aufnahme zeigt die Galaxie …

Helix-Nebel
Gasnebel

Helix-Nebel

14. Oktober 201725. Dezember 2019

Der Helix-Nebel – auch als NGC 7293 bezeichnet – im Sternbild Wassermann: Heute Nacht mit dem großen Teleskop fotografiert.  Dieser gut 12.000 Jahre alte Überrest …

Messier 57 – ein sterbender Stern
Gasnebel

Messier 57 – ein sterbender Stern

17. August 201725. Dezember 2019

Die bekannte Ringnebel Messier 57 im Sternbild Leier schenkt uns einen Blick in unsere ferne Zukunft. In rund 5 Milliarden Jahren wird auch unsere Sonne …

Bubble-Nebel im 4-Meter-Fokus
Gasnebel / Technik

Bubble-Nebel im 4-Meter-Fokus

27. Dezember 201625. Dezember 2019

Der recht bekannte Bubble-Nebel NGC 7635 liegt 7.100 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Kassiopeia. Der Sternwind des heißen O-Sterns BD +60 2522 (auch als …

IC 2162 – eine interessante Nebelregion
Gasnebel

IC 2162 – eine interessante Nebelregion

4. November 201625. Dezember 2019

Eine ungewöhnliche Gruppierung von Emissionsnebel mit dem hellsten Vertreter IC 2162 (auch Sharpless2-255) sowie Sh2-257 (rechts darüber), Sh2-256 (der kleine, schwache Fleck linbks oberhalb von …

Testaufnahmen mit UHC-Filter
Gasnebel / Technik

Testaufnahmen mit UHC-Filter

31. Oktober 201625. Dezember 2019

Im Oktober wurden ein einige Reihen Testbilder mit einem UHC-Filter an der Sternwarte gewonnen. Hierbei wurden Filterkombinationen getestet, der die störende Straßenbeleuchtung etwas unterdrückt und …

Crescent-Nebel beobachtet
Gasnebel

Crescent-Nebel beobachtet

10. September 201625. Dezember 2019

Der Crescent-Nebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist ein ungewöhnliches Objekt, dass vom heißen, jungen Wolf-Rayet-Stern WR136 stammt. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von …

Flammennebel NGC 2024
Gasnebel

Flammennebel NGC 2024

11. Dezember 201525. Dezember 2019

Dieses Bild des Flammennebels NGC 2024 im Gürtel des Orion wurde 13 Minuten bei einer Brennweite von 2,6 Meter am großen Teleskop der Sternwarte belichtet. In …

Planetarische Nebel
Gasnebel

Planetarische Nebel

10. September 201525. Dezember 2019

Drei Planetarische Nebel sehr unterschiedlicher Größe stehen bei Atair, dem Hauptstern des Sternbilds „Adler“. Ganz links der stellar erscheinende NGC 6807, nur an seinem grünen …

First Light für neuen 10″ Astrograph
Gasnebel / Technik

First Light für neuen 10″ Astrograph

13. Februar 201525. Dezember 2019

Die erste Testaufnahme eines Deep-Sky-Objekts mit dem neuen 10-Zoll-Astrograph der Sternwarte Huchenfeld galt dem bekannten Orionnebel. Das Bild wurde 18 Minuten und 25 Sekunden belichtet. …

Orionnebel im Infraroten Licht
Gasnebel / Technik

Orionnebel im Infraroten Licht

15. Dezember 201425. Dezember 2019

Aufnahmen im nahen Infraroten Licht zwischen 0,9 und 1,1 Nanometer durchdringen teilweise die Staubwolken im Orionnebel und lassen viele Mitglieder des darin verborgenen Sternhaufens sichtbar werden. …

Gasnebel NGC 281
Gasnebel

Gasnebel NGC 281

28. September 201425. Dezember 2019

Im markanten Sternbild Kassiopeia, dem Himmels-W, liegt die 9.500 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsregion NGC 281 – eingebettet in einen tiefrot leuchtenden Gasnebel. Das Zentrum des Gasnebels …

Gasnebel Messier 20
Gasnebel

Gasnebel Messier 20

26. Juni 201425. Dezember 2019

Tief am südlichen Sommerhimmel steht der Gasnebel Messier 20, der sich aus rötlichen Emissionsnebeln, blauen Reflektionsnebeln und dunklen Staubwolken zusammensetzt. Aufgrund der markanten Dreiteilung des …

Beitragsnavigation

1 2 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelles Sonnenbild

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtwarnung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Aktuelles auf Facebook

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Copyright © 2023 Sternwarte Huchenfeld. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.