M 27 – ein herrlicher Planetarischer Nebel
Messier 27 (auch Hantelnebel oder NGC 6853) ist ein recht heller und detailreicher Sternenrest ganz in der Nähe des bekannten Sternbilds Schwan. Vor rund 10.000 …
Huchenfeld Observatory
Messier 27 (auch Hantelnebel oder NGC 6853) ist ein recht heller und detailreicher Sternenrest ganz in der Nähe des bekannten Sternbilds Schwan. Vor rund 10.000 …
Bis ein Teleskop in Betrieb geht, sind eine Menge Vorarbeiten notwendig. Nicht nur dass das Teleskop auf eine Montierung und ein Stativ geschraubt wird. Danach …
Ein nächtlicher Spaziergang über den sommerlichen Himmel hatte heute Nacht viel zu bieten. Nachdem spät am Abend tauchte der helle Komet Neowise tief im Norden …
Messier 78 ist ein kleiner, recht unbekannter Nebel im oberen Bereich des Sternbildes Orion. Zwei kleine Abschnitte einer riesigen, schwarzen Dunkelwolke werden hier vom Licht …
Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …
Messier 1 ist ein bemerkenswerter Supernova-Überrest und das erste Objekt in der Liste heller Himmelsobjekte des französischen Astronomen Charles Messier. Im Jahr 1054 entdeckten chinesische …
Der Nordamerikanebel NGC 7000 bietet zahlreiche Details, ist aber aufgrund seiner enormen Größe zumeist ein Objekt für kurzbrennweitige Kamerasysteme. Eine Detailaufnahme mit dem großen Teleskop der …
Im Rahmen eines Tests der Nachführ- und Abbildungstechnik wurde das Hauptteleskop der Sternwarte mit einer 2,1-fach APO-Barlowlinse betrieben, welche die Systembrennweite mehr als verdoppelt. Mit …
Der „Flammenebel“ NGC 2024 ist nach dem berühmten Orionnebel das hellste Gasobjekt im Sternbild Orion. Direkt am linken Gürtelstern des Orion befindet er sich in …
Mit einem speziellen Kamerasystem der Sternwarte lässt sich der Himmel auch im (für Menschen unsichtbaren) Nahen Infrarotlicht abbilden – hier am Beispiel Pferdekopfnebel. Bei diesen …
Die Galaxie Messier 33 besitzt mit NGC 604 eines der größten Gasnebel-Systeme, in denen gerade Sternentstehung im Gange ist. Die rechte Aufnahme zeigt die Galaxie …
Der Helix-Nebel – auch als NGC 7293 bezeichnet – im Sternbild Wassermann: Heute Nacht mit dem großen Teleskop fotografiert. Dieser gut 12.000 Jahre alte Überrest …
Die bekannte Ringnebel Messier 57 im Sternbild Leier schenkt uns einen Blick in unsere ferne Zukunft. In rund 5 Milliarden Jahren wird auch unsere Sonne …
Der recht bekannte Bubble-Nebel NGC 7635 liegt 7.100 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Kassiopeia. Der Sternwind des heißen O-Sterns BD +60 2522 (auch als …
Eine ungewöhnliche Gruppierung von Emissionsnebel mit dem hellsten Vertreter IC 2162 (auch Sharpless2-255) sowie Sh2-257 (rechts darüber), Sh2-256 (der kleine, schwache Fleck linbks oberhalb von …
Im Oktober wurden ein einige Reihen Testbilder mit einem UHC-Filter an der Sternwarte gewonnen. Hierbei wurden Filterkombinationen getestet, der die störende Straßenbeleuchtung etwas unterdrückt und …
Der Crescent-Nebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist ein ungewöhnliches Objekt, dass vom heißen, jungen Wolf-Rayet-Stern WR136 stammt. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit von …
Dieses Bild des Flammennebels NGC 2024 im Gürtel des Orion wurde 13 Minuten bei einer Brennweite von 2,6 Meter am großen Teleskop der Sternwarte belichtet. In …
Drei Planetarische Nebel sehr unterschiedlicher Größe stehen bei Atair, dem Hauptstern des Sternbilds „Adler“. Ganz links der stellar erscheinende NGC 6807, nur an seinem grünen …
Die erste Testaufnahme eines Deep-Sky-Objekts mit dem neuen 10-Zoll-Astrograph der Sternwarte Huchenfeld galt dem bekannten Orionnebel. Das Bild wurde 18 Minuten und 25 Sekunden belichtet. …
Aufnahmen im nahen Infraroten Licht zwischen 0,9 und 1,1 Nanometer durchdringen teilweise die Staubwolken im Orionnebel und lassen viele Mitglieder des darin verborgenen Sternhaufens sichtbar werden. …
Im markanten Sternbild Kassiopeia, dem Himmels-W, liegt die 9.500 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsregion NGC 281 – eingebettet in einen tiefrot leuchtenden Gasnebel. Das Zentrum des Gasnebels …
Tief am südlichen Sommerhimmel steht der Gasnebel Messier 20, der sich aus rötlichen Emissionsnebeln, blauen Reflektionsnebeln und dunklen Staubwolken zusammensetzt. Aufgrund der markanten Dreiteilung des …
Kaum eine Dunkelwolke der Milchstraße ist so bekannt wie der im Wintersternbild Orion gelegene Pferdekopfnebel mit seiner markanten Form. Das rund 1.500 Lichtjahre entfernte Objekt …
Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …