Skip to content
Sternwarte Huchenfeld

Sternwarte Huchenfeld

Huchenfeld Observatory

  • Beobachtungen
  • Vorschau
  • Rundgang
  • Messier-Objekte
  • Meteoriten-Sammlung
  • Datenschutz
  • Beobachtungen
  • Vorschau
  • Rundgang
  • Messier-Objekte
  • Meteoriten-Sammlung
  • Datenschutz

Kategorie: Planeten

Jupiter im März
Planeten

Jupiter im März

18. März 201725. Dezember 2019

Der Riesenplanet Jupiter steht jetzt im März im südlichen Sternbild Jungfrau, nicht allzu weit über dem Horizont. Bei einer Brennweite von 8 Metern gelang am großen …

Galaxie Messier 65 mit Kleinplanet
Galaxien / Planeten / Sonstiges

Galaxie Messier 65 mit Kleinplanet

31. Januar 201725. Dezember 2019

Beim Ablichten der hellen Galaxie Messier 65-Liste entstand dieses Bild mit Galaxie und Kleinplanet am großen Teleskop der Sternwarte. Die etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernte …

Interessante Planetenkonstellation (2)
Planeten

Interessante Planetenkonstellation (2)

16. September 201625. Dezember 2019

Ein Monat nach der Planetenkonstellation vom August 2016: gegenüber dem ersten Bild der Mars-Saturn-Begegnung am 26. August hat sich Mars bis zum 16. September bereits …

Interessante Planetenkonstellation (1)
Planeten

Interessante Planetenkonstellation (1)

26. August 201625. Dezember 2019

Eine interessante Planetenkonstellation konnte in den letzten August-Tagen konnte tief an unserem nächtlichen Südhorizont  beobachtet werden. Antares, der Hauptstern des Sternbildes Skorpion sowie die Planeten …

Mars in Erdnähe
Planeten

Mars in Erdnähe

23. Juni 201625. Dezember 2019

Tief im Süden, im Sternbild Skorpion steht aktuell der Planet Mars in Erdnähe. Leider verhindert die Horizontnähe mit ihrer Luftunruhe eine schärfere Abbildung des Planeten mit mehr …

Merkurdurchgang 2016
Planeten / Sonne

Merkurdurchgang 2016

10. Mai 201625. Dezember 2019

Wie auch der letzten Merkurdurchgang vor der Sonnenscheibe im Jahr 2003 und die Venustransite von 2004 und 2012  konnte am 9. Mai konnte nun der …

Jupiter nahe der Opposition
Planeten

Jupiter nahe der Opposition

28. Februar 201625. Dezember 2019

Wenige Tage vor der März-Opposition des Riesenplaneten Jupiter konnte er trotz milchig-trüber Schleierwolken an der Sternwarte abgelichtet werden. Die Aufnahme zeigt einige interessante Details in …

Jupiter Venus Planeten-Konstellation
Planeten

Jupiter Venus Planeten-Konstellation

30. Juni 201525. Dezember 2019

In der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli 2015 näherten sich die hellsten Planeten des Nachthimmels Venus und Jupiter auf nur 0,4 Grad, …

Mars in Opositionsnähe
Planeten

Mars in Opositionsnähe

23. April 201425. Dezember 2019

Auf der 14,9 Bogensekunden großen Marsscheibe konnten zahlreiche Oberflächendetails mit einer Auflösung von rund 0,4 Bogensekunden abgebildet werden. Markant die dunkle Dreieckstruktur des Syrtis Major, …

Merkur im Teleskop
Planeten / Technik

Merkur im Teleskop

16. Juni 201325. Dezember 2019

  Winzig klein, stets horizontnah und nur am aufgehellten Himmel zu sehen: der sonnennahe Planet Merkur ist in unseren Breiten äußerst schwierig abzulichten. Mit der …

Jupiter in Oppositionsnähe
Planeten

Jupiter in Oppositionsnähe

19. Dezember 201225. Dezember 2019

Ein besonders detailreiches Bild des Riesenplaneten Jupiter gelang am 19. Dezember 2012 gegen 22:22 Uhr, nur 17 Tage nach seiner Oppositionsstellung. Das Bild zeigt die …

Mond und Jupiter dicht beieinander
Mond / Planeten

Mond und Jupiter dicht beieinander

25. März 201225. Dezember 2019

Zu einen engen Begegnung zwischen den Himmelstrabanten Mond und Jupiter kam es am Abend des 25. März gegen 21 Uhr. Eine Brennweite von nur 200 …

Trio der hellsten Planeten
Planeten

Trio der hellsten Planeten

4. März 201225. Dezember 2019

In diesen Wochen reihten sich die von der Erde aus gesehen drei hellsten und größten Planeten am abendlichen Sternhimmel auf. Der Dämmerung folgend dominierte die …

Zwergplanet Ceres
Planeten

Zwergplanet Ceres

23. Oktober 201125. Dezember 2019

Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme hielt sich die 8,2 Größenklasse helle Ceres tief am Südwesthimmel im Sternbild Wassermann auf. Direkt rechts des Zwergplaneten steht der 14,0 …

Mond und Jupiter
Mond / Planeten

Mond und Jupiter

21. August 201125. Dezember 2019

Gegen Mitternacht standen heute der halbe Mond und der Planet Jupiter nahe zusammen. Bereits im kleinen Fernglas zeigte der Mond seine dunklen Mare sowie einige …

Zwergplanet Pluto
Planeten

Zwergplanet Pluto

11. August 201125. Dezember 2019

Pluto in einer hellen Milchstraßenwolke, Belichtungszeit: 15 min auf Canon 1000D bei 1600 ASA im 4-m-Fokus des großen Teleskops der Sternwarte.

Jupiter wieder gut sichtbar
Planeten

Jupiter wieder gut sichtbar

2. August 201125. Dezember 2019

Am Nachthimmel präsentiert sich der Riesenplanet Jupiter mit wiederhergestelltem südlichem Äquatorialband (SEB). Im farblich intensiven SEB deutet ein rötlicher Schimmer den GRF nahe dem linken, …

Abendsichtbarkeit des Merkur
Planeten

Abendsichtbarkeit des Merkur

20. März 201125. Dezember 2019

Tief unten am Westhorizont wurde in diesen Tagen der sonnennahe Planet Merkur sichtbar. Das Bild wurde bei einer Brennweite von 200 Millimetern und einer Lichtempfindlichkeit …

Sturm auf Saturn
Planeten

Sturm auf Saturn

23. Februar 201125. Dezember 2019

Leider unter sehr schlechten Aufnahmebedingungen konnte am 5. Februar dieses Bild eines blauweißen Sturmgebietes aufgenommen werden, dass die mittleren nördlichen Saturnbreiten mit einem zarten, blauweißen …

Jupiter mit neuem SEB
Planeten

Jupiter mit neuem SEB

3. Januar 201125. Dezember 2019

Jupiter am 3.1.2011 mit beginnender Wiederherstellung des südlichen Äquatorialbands SEB. Links der große Mondschatten von Ganymed. Rechts der Bildmitte ist im SEB als kleines Scheibchen …

Neptun und sein Mond Triton
Planeten

Neptun und sein Mond Triton

10. Oktober 201025. Dezember 2019

Aufnahme des Neptun mit 6 Metern Brennweite. Rechts daneben eine Kompositaufnahme des Neptun mit seinem Mond Triton. Triton befindet sich rechts unterhalb von Neptun in …

Uranus und seine Monde
Planeten

Uranus und seine Monde

10. Oktober 201025. Dezember 2019

Aufnahme des Uranus mit 6 Metern Brennweite. Rechts daneben eine Kompositaufnahme des Uranus mit seinen Monden Oberon (oben), Umbriel (direkt oberhalb von Uranus) und Titania …

Jupiter in UV und IR
Planeten

Jupiter in UV und IR

10. September 201025. Dezember 2019

Die obenstehende Bilderreihe zeigt den Riesenplaneten Jupiter in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichtes: Oben: nahes UV-Licht (300 – 400 nm) Mitte: sichtbares Licht (450 – 650 …

Jupiter mit Io im IR abgebildet
Planeten

Jupiter mit Io im IR abgebildet

2. September 201025. Dezember 2019

Vor Jupiter befindet sich der Mond Io (Pfeil), der einen kräftigen, tiefschwarzen Schatten wirft. Die rechts stehende Schwarz-Weiß-Aufnahme entstand kurz darauf im infraroten Licht (IR) …

Jupiter in Oppositionsstellung
Planeten

Jupiter in Oppositionsstellung

14. August 201025. Dezember 2019

Die obenstehende Aufnahme des Planeten Jupiter in Oppositionsstellung zeigt ihn ungewöhnlicherweise mit nur einem dunklen Äquatorialband, das zweite ist im Moment hinter einer hellen Wolkenschicht …

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 2 3 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Die Sonne heute

Quelle: NASA / SOHO Project

Der Mond heute

Quelle: USNO

Polarlichtwarnung

Quelle: NOAA / SWPC Boulder

Aktuelles auf Facebook

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Copyright © 2021 Sternwarte Huchenfeld. Powered by WordPress and Bam.